Staffel15

Wir über uns

Vision: Die Vision der Deutschen Zollsporthilfe (DZSH) e.V. besteht darin, eine Plattform zu bieten, auf der sich alle Sportler/innen der Bundesfinanzverwaltung in ihren Disziplinen messen können und darüber hinaus, sportlich Brücken zur Öffentlichkeit und weiteren Behörden zu schlagen. Beim Geländelauf hat Jedermann die Möglichkeit teilzunehmen und somit während der Wettbewerbe, als Zuschauer oder Teilnehmer, einen Einblick in die Welt der Zöllner zu erlangen. Nicht zuletzt stehen Fair Play, der olympische Gedanke sowie der Gesundheitsaspekt im Vordergrund. Sportler/innen, die sich gezielt auf die Deutsche Zollmeisterschaft (DZM) vorbereiten, nehmen diese Kraft auch mit in ihren Dienst, sind gesünder, motivierter und leistungsfähiger. Neben dem Breitensport möchten wir auch Spitzensportler aus unseren Reihen bei nationalen und internationalen Veranstaltungen unterstützen und begleiten.

Hilfe ist ein Bestandteil unserer Namensgebung (Deutsche Zollsporthilfe). Diese füllen wir mit Leben, in dem wir hilfebedürftige Menschen unterstützen. Die DZSH unterstützt u.a. die Deutsche Knochenmarkspende, Kinderhospize, Jugendabteilungen und Fördervereine. Denn bei aller Freude und Ausgelassenheit bei den Wettkämpfen, wollen wir auch die Menschen nicht vergessen, denen es nicht so gut geht. Bis dato wurden Spendengelder in Höhe von ca. 8.000 € ausgezahlt.

Historie: Die Veranstaltungen wurden bereits in ähnlicher Form in anderen Behörden praktiziert. Das inspirierte 2005 altgediente Zöllner, auch in der Bundeszollverwaltung eine Deutsche Zollmeisterschaft auszurichten. Zunächst wurde dies durch lokale Organisatoren geplant und durchgeführt. Seit 2007 ist die DZSH federführend. In diesem Jahr feiern wir das 10-jährige Bestehen.

DZSH: Um eine Deutsche Zollmeisterschaft logistisch und finanziell stemmen zu können, wurde eigens zu diesem Zweck am 13. Januar 2007 die Deutsche Zollsporthilfe e.V. gegründet. Das ORGA Team DZSH umfasst derzeit 17 Personen, die sich fast ausschließlich ehrenamtlich mit viel Idealismus und Herzblut um die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen kümmern. Zusätzlich unterstützen derzeit 12 Assistenten DZSH das ORGA Team bei der Durchführung der Deutschen Zollmeisterschaften. Auch Helfer (rund 70) vor Ort leisten ihren entsprechenden Beitrag zum Gelingen der Veranstaltungen.

Austragungsorte DZM: Saarbrücken 2005 / Sommerhausen 2006 / Hanau 2007 / Berlin 2008 / Köln 2009 / Edenkoben (Pfalz 2010) / Erfurt 2011 / Bremen 2012 / Sonthofen/Oberstdorf 2013 / Trier 2014 / Dresden 2015 / Freiburg 2016 / Wilhelmshaven 2017

Disziplinen: Fußball (U 40 und Ü 40) / Volleyball / Beachvolleyball, Geländelauf: 5 km / 10 km  und 4 x 2,4 km, Nordic Walking, Leichtathletik: Dreikampf (Kugelstoßen, Weitsprung und 100 m) / 1500 m / 400 m

Diese Disziplinen waren drüber hinaus im Programm: Mountainbike (von 2010 bis 2015), Leichtathletik: 4 x 100 m-Staffel (2016), Halbmarathon (von 2013 bis 2017), Drachenbootrennen (2017)

Weitere Disziplinen werden je nach Gegebenheit anboten.

DZM: Bei den Deutschen Zollmeisterschaften kamen zu den ursprünglich angebotenen Disziplinen (Fußball, Volleyball und Geländelauf) im Laufe der Zeit weitere Disziplinen hinzu. Bei der 13. DZM Wilhelmshaven 2017 wurden insgesamt 13 Disziplinen angeboten. Waren es in Saarbrücken 2005 noch rund 400 und in Sommerhausen 2006 noch 900 Sportler, so hat sich die Zahl der Teilnehmer bei den letzten beiden Deutschen Zollmeisterschaften in Dresden 2015 und Freiburg 2016 auf 1.700 eingependelt.  In WHV waren es sogar 1.800 Sportler. Das alljährliche Wiedersehen bei den Wettkämpfen, umrahmt von einer Eröffnungsfeier mit dem Einmarsch der Sportler, einer Eventmeile sowie einer abschließenden Meisterfeier mit Ehrungen, ist für alle Beteiligten von großer Bedeutung. Bei den angebotenen Sportarten sind Bedienstete der Bundesfinanzverwaltung: Bundesministerium für Finanzen (BMF) / Generalzolldirektion (GZD) / Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) / Bundesamt für zentrale Dienste und offenen Vermögensfragen (BADV) / Information Technik Zentrum Bund (ITZ Bund) / Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) / sowie Mitglieder der Zollsportvereine und Zollgemeinschaften zugelassen.

In den Disziplinen Geländelauf 5 km / 10 km / Nordic Walking / Traillauf (4 – 6 km) / Treppenlauf (200 m) / Team Triathlon (MTB ca. 9 km/Rennrad ca. 5 km/Laufen ca. 7 km)  ist im Jahr 2018 die Teilnahme auch von Jedermann möglich.

EU-Sportevents: Nachdem zahlreiche Deutsche Zollmeisterschaften erfolgreich ausgerichtet wurden, ging die DZSH einen Schritt weiter und richtete auf internationaler Ebene in den Jahren 2011 bis 2013 EU-Sportevents in den Disziplinen Volleyball und Geländelauf aus. Dieses wurde aus den verschiedensten Gründen (u.a. aus finanziellen Gründen) auf Eis gelegt.

Aufgrund der guten Erfahrung wurde 2018, anlässlich des 60-jährigen Bestehens der EU, die 1. Internationale Deutsche Zollmeisterschaft Sonthofen/Oberstdorf ausgerichtet.

Austragungsorte EU-Sportevents: EU-Zoll-Behördenvolleyballturnier 2012 (Mülheim a.d.R.) und EU-Behördenlauf (Köln 2011-2013).

Webseite und soziale Medien: Neben unserer Homepage www.deutsche-zollsporthilfe.de haben wir auch eine Fanseite auf Facebook.

Mitgliedschaft: Die Mitgliederzahl ist seit 2007 auf derzeit 870 Personen (Stand 09/2018) angewachsen. Die Mitglieder sind, neben unseren Partnern, einer unserer wesentlichen Standbeine. Mit einem Jahresbeitrag von 16 € unterstützen sie die Vision der DZSH und genießen gleichzeitig verschiedene Vergünstigungen. Neben den Vergünstigungen, geben wir jährlich ein Sportmagazin heraus. Hier finden sich die Deutsche Zollmeister, Sportler des Jahres,  Partner und Mitglieder wieder.

„Gemeinsam bewegen; die DZSH ist ein Stück weit Kulturgut“

 

Stand: 1. September 2018